Intern
WUELAB

Artenschutz auf dem Campus erzählen

Herbstworkshop
Datum: 08.11.2024, 10:00 - 09.11.2024, 17:00 Uhr
Kategorie: Veranstaltung
Ort: Hubland Süd, Geb. PH1 (Philosophiegebäude), Gebäude 4, Raum U6

Geschichten einzelner Spezies im Sinne des Multispecies Storytelling.

Alles im Blick:

Herbstworkshop

des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Michaela Fenske) sowie der Fakultät für Gestaltung der THWS (Dr. Beatrice Barrois)

8. und 9. November sowie 22. und 23. November 2024

jeweils von 10.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr

Im Philosophiegebäude, Gebäude 4, Raum U6

 

Weitere Termine:

Leistungsabgabe: 15. Februar 2025

Nachbesprechung: Frühjahr 2025

 

Module: 04-EEVK-ENK, 04-EEVK-MUA, 04-EEVK-MA-NKU

THWS Module: Praktische Vertiefung/ Technisches Praktikum

 

Mit offenen Augen ist das derzeitige Artensterben in unseren Alltagen überall zu beobachten. In der Feldmark, in den Gärten, in den Wäldern, Mooren, Weinbergen gibt es gefährdete Lebewesen. Nachtigallen, Feldhasen und Rebhühner etwa, die zum Überleben auf extensiv bewirtschaftete Flächen angewiesen sind. Aber auch auf dem Universitätscampus lebende Echsen, Schmetterlinge oder Pflanzen sind gefährdet. Wir laden Sie ein, mit uns im Herbst gegen das Artensterben  und für den Artenschutz auf unserem Campus zu erzählen. Angesichts der Wirkmacht der Alltagspraxis „Erzählen“ gehen Narrative Kulturforschung, Econarratology und Ecocriticism davon aus, dass neue Erzählungen eine transformatorische Macht haben. Erzählungen gestalten Welt! Lassen Sie uns wesentliche Grundlagen dafür erarbeiten!

Der Workshop verbindet Ansätze der Extinction Studies mit denen der angewandten Erforschung narrativer Kultur. Geplant ist, Geschichten einzelner Spezies im Sinne eines Multispecies Storytelling erfahrbar zu machen (vgl. z.B. „Der Daisy“ von Sandra Eckardt). Ausgewählte Bilder-Geschichten werden ab Februar 2025 auf der Homepage des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft und der Website der THWS Fakultät Gestaltung veröffentlicht.

Eingeladen zur Teilnahme an diesem besonderen Angebot sind alle interessierten Studierenden der Fakultät Gestaltung der THWS, des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft, von GSiK sowie andere Interessierte.

Eine digitale Lese-Mappe mit Materialien geht vor dem Workshop allen Teilnehmenden zu.