English Intern
WUELAB

Klima Café

              

                                                                                                       Nutzen Sie gerne den Poster-Download.

Klima-Café – Vom Wissen ins Handeln kommen

Das Klima-Café als ein studentisches Projekt ist ein Pop-Up-Café, das regelmäßig an unterschiedlichen Orten an der Universität auftaucht. Im Klima-Café können Studierende in lockerer Atmosphäre in die komplexen Themen rund um Nachhaltigkeit einsteigen.

Dafür bietet das Klima-Café ganz unterschiedliche Formate an, von Diskussionstischen über Workshops bis hin zu Klima-Spielen. Die wissenschaftliche Anbindung erfolgt über das WueLAB. Die Zielgruppe umfasst überwiegend Studierende, aber auch Mitarbeitende der JMU und des Studierendenwerks können sich beteiligen und emotional abgeholt werden. Die Themen sind dabei vielfältig und beinhalten sowohl umweltbezogene Problemlagen (Biodiversitätsverlust, Extremwetterereignisse, Flucht, …) als auch Lösungsideen und -ansätze (wie Handabdruck vs. Fußabdruck, Energiewende, Agrarwende, …) in Bezug auf die Klimakrise und damit verbundene Themen.

Das Ziel des Projekts ist es, die Sichtbarkeit der gegenwärtigen Herausforderungen zu erhöhen und die Studierendenschaft dafür zu sensibilisieren. Studierende sollen motiviert werden, selbst Teil der nachhaltigen Transformation zu werden und die kommenden Veränderungen aktiv mitzugestalten. Dazu haben bestehende Gruppen und Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug an der Uni und darüber hinaus die Möglichkeit, sich beim Klima-Café vorzustellen und zu vernetzen. Studierende sollen die Universität nach einem Besuch im Klima-Café nicht mehr als bloßen Ausbildungsort für ihr Studium ansehen, sondern als einen veränderbaren, gestaltbaren Raum, der Möglichkeit zur Teilhabe und Partizipation bietet. Dadurch wird die Kultur der Nachhaltigkeit an der JMU gefördert und verankert.

Die Laufzeit des Projekts beträgt zunächst ein Jahr. In dieser Zeit werden verschiedene Räumlichkeiten sowie deren Zugänglichkeit für das Experiment getestet. Eine Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk, dem Studentischen Sprecher*innenrat, sowie weiteren Partner*innen hilft dem Klima-Café dabei, viele Studierende zu erreichen und so das Experiment erfolgreich umzusetzen.