Intern
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre

Jahresprogramm und mehr: Veranstaltungen ZBL

04.06.2024

In aller Kürze möchten wir Sie über die kommenden Angebote und Veranstaltungstermine rund um das Thema Hochschullehre informieren.

 

1) Themen im Seminarprogramm bis Ende 2024 im Überblick:

September Oktober    
Aktivierende Methoden Rhetorik    
Foliendesign Gamification    
Diversitätssensible Lehre Kompetentes Auftreten    
Soziale Präsenz und Ablenkung Kompetenzen lehren  Kompetenzen prüfen    
Lehrwerkstatt Basiskompetenzen Hochschuldidaktik    
  Strategien für einen stressfreien Lehralltag    
       
November Dezember    
Assessing Student Performance Rechtliche Rahmenbedingungen für VA    
Vorlesungen halten (Naturwissenschaften) Teaching in International Settings    
Bewegungsaktivierende Lehrmethoden Future Skills in der Lehre    
Transformationspotenziale einer BNE Didaktische Mythen    
Blended Learning      
Promovierende betreuen (Research Academy)      
Studierendenorientierte Lehre      
       

 

2) Weitere Veranstaltungen

  • Zeitlich flexible ProfiLehre-Weiterbildungsformate wie die die kollegiale Hospitation, das Feedbackformat TAP oder die Selbstlernkurse auf WueCampus finden Sie auf unserer Homepage.Zum Gesamtangebot
     
  • Am Mittwoch, 5. Juni 2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr, lädt das Team vom Transformationsexperiment Teaching4Sustainability (WueLAB) zum Vernetzungstreffen "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Studium und Lehre" in den Botanischen Garten ein. Informationen stehenhier für Sie bereit.
     
  • Die Vortragsreihe "Wissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit" im Rahmen des Themenzertifikats Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung läuft noch bis Ende Juni. Sie können sich jederzeit hierfür anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Siehier.
     
  • Am Freitag, 14. Juni 2024 von 11:30 bis 12:30 Uhr, wird es imZBL-Lehrcafé um den Austausch zum Thema Studieneingangsphase gehen, dem wir den diesjährigen Tag der Lehre widmen möchten. Kommen Sie gerne vorbei!
     
  • Weitere Veranstaltungen für Mitarbeitende der JMU, u. a. zum Thema Barrierefreiheit, stehen auf derHomepage der KIS für Sie bereit. Dort finden Sie auch Informationen zum Themenzertifikat Inklusive Hochschullehre der Universität Augsburg.


3) Angebote von WueDive

WueDive Workshop: Toolbox für die digitale Lehre. Die Toolbox, eine fortlaufend wachsende Sammlung auf WueCampus, liefert griffige Konzepte, bewährte Methoden und praktisches Wissen zur Umsetzung digital gestützter Lehre an der JMU. In dem Workshop machen sich die Teilnehmenden mit Struktur und Inhalten der Toolbox vertraut und erlernen, wie der Sammlung neues Wissen hinzugefügt werden kann. Termin: Mi, 19. Juni 2024, 1416 Uhr, ZBL (Geb.54/1, Hubland Nord, Raum 00.108). Information und Anmeldung:https://go.uniwue.de/toolbox

 

4) Nachlese Symposium "Innovation – und dann?"

Am 23. und 24. Mai fand das gemeinsame Symposium "Innovation – und dann?" der Projekte QUADIS und WueDIVE statt. In 23 Sessions mit 43 Beiträgen tauschten sich über 100 angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer über didaktische und technische Gestaltungsformen der Zukunft der Lehre aus. Neben der Präsentation von Projektergebnissen und Talks externer Referentinnen und Referenten umfasste das Programm zahlreiche interaktive Angebote wie Workshops, Podiumsdiskussionen, VR-Erprobungen und Vernetzungsformate, die von Lehrenden wie auch Studierenden gestaltet wurden. Zwischen den Sessions sowie beim gemeinsamen Abendprogramm wurde fleißig weiterdiskutiert, sowohl über die Inhalte der Sessions als auch über die mittels unseres eigens entwickelten ZBL Didakt-O-Mats generierten didaktischen Thesen. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für zwei Tage voller kreativer Ideen, mutmachender Erfolgsgeschichten und statusgruppenübergreifendem Austausch.

 

5) Studiengangentwicklung im Dialog: Offene Online-Sprechstunde

An jedem letzten Freitag im Monat bietet die Studiengangentwicklung eine Online-Sprechstunde auf MS Teams für Rat und Tat und Impulse bei der Weiterentwicklung von Studiengängen an. Der nächste Termin findet am 28. Juni 2024 von 10:30 bis 12:00 Uhr statt. Nähere Informationen zum Format sowie den Zugangslink zu MS Teams finden Siehier.

 

6) Virtuelle Realität in der Lehre ausprobieren und diskutieren

Am Freitag, 14. Juni 2024, erhalten interessierte Lehrende, Didaktikerinnen und Didaktiker der Universitäten Bayreuth, Augsburg und Würzburg von 10:00 bis 11:00 Uhr die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Raum zu treffen und eine innovative Weiterbildungsmöglichkeit auszuprobieren. Ziel dieses Treffens ist es, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen, auszutauschen und die Potenziale von VR in der Hochschuldidaktik zu diskutieren. Hierzu wird den Teilnehmenden Zeit gegeben, sich im virtuellen Raum umzuschauen und das Format "Virtuelles Treffen" mit VR-Brillen selbst zu erkunden. Wenn Sie am Treffen teilnehmen möchten, schicken Sie eine Mail an wuedive@uni-wuerzburg.de.

Am Donnerstag, 25. Juli 2024, trifft sich die Arbeitsgruppe "VR in einer BNE" von 14:00 bis 16:00 Uhr am Campus Hubland Nord, um die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von virtueller Realität in der Hochschullehre anhand der in VR abgehaltenen hochschuldidaktischen Weiterbildung "Diversitätssensible Lehre in Social Augmented Virtual Reality" des Lehrstuhls für Schulpädagogik zu diskutieren, die mit der an der JMU entwickelten Software ViLeArn umgesetzt wurde. Die Arbeitsgruppe ist offen für alle Lehrenden der JMU, egal ob VR-Experten oder komplette Neulinge. Wenn Sie am Treffen teilnehmen möchten, schicken Sie eine Mail an profilehre@uni-wuerzburg.de.

 

7) University:Future Festival "Tales of Tomorrow"

Vom 5. bis 7. Juni 2024 findet das alljährliche University:Future Festival des Hochschulforums Digitalisierung statt. Im hybriden Veranstaltungsformat (online und in Präsenz in Berlin, Bochum, Heilbronn, Leipzig und Nürnberg) werden über 300 Beiträge rund um das Thema Universität der Zukunft angeboten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter https://festival.hfd.digital/de/

 

Von: ProfiLehre