Intern
  • Zentrum Wissenschaftliche Bildung und Lehre
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre

LehrImpulse Frühjahr 2025

03.02.2025

Hochschuldidaktische und digitale Weiterbildungsangebote für das Frühjahr 2025.

Veranstaltungen im Überblick

Februar | März

April

Mai

Save the Date

  • Auch im Sommersemester 2025 führen wir das Format Lehrwerkstatt zum Thema „Planen, Interagieren, Reflektieren – didaktische Kompetenzen für den Start in die Lehre“ weiter. 
  • Am 8. Oktober 2025 möchten wir Sie herzlich zum Kurs Demokratiebildung einladen. Anmeldungen sind jetzt bereits möglich!

Keine Zeit? Entdecken Sie unsere Selbstlernkurse, die Sie flexibel und ganz nach Ihrem eigenen Tempo auf WueCampus bearbeiten können.


 

CHARM-EU Workshops zu Programmatic Assessment [DE & EN]

Um den Ansatz des Programmatic Assessment besser kennenzulernen, bieten die Hochschule Ruhr West und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg eine dreiteilige Workshop-Reihe an. Im ersten Teil haben Sie Gelegenheit, die Grundlagen des Programmatic Assessment besser kennenzulernen. Im zweiten Teil wird der Fokus auf die Umsetzung von Programmatic Assessment im Rahmen des CHARM-EU Master Global challenges for Sustainability gerichtet. Ein dritter Teil wird voraussichtlich im Mai angeboten. Hierzu sind insbesondere die Teilnehmenden der ersten beiden Teile eingeladen. Sie haben die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit Programmatic Assessment im eigenen Unterricht und Herausforderungen zu diskutieren.

Termine



Weiterbildungen zur Erstellung von vhb-Kursen

Instructional Designer Marcel Schmitt unterstützt Sie gerne bei der Konzeption & Überarbeitung von vhb-Lehrangeboten, sowie beim Finden geeigneter vhb-Förderlinien.

Die nächsten Schulungsangebote:

Ausschreibungsfristen der vhb-Förderprogramme

  • Classic & open vhb (Einreichungsfrist 30.04.25
    Förderfähig ist sowohl die Entwicklung und Durchführung von Online-Lehrangeboten, die curricular verankert sind, als auch die Erstellung von offenen Online-Kursen. Weitere Infos finden Sie hier.
  • Smart vhb (Einreichungsfrist 15.05.25)
    Gefördert wird die Entwicklung von 45-minütigen Online-Lerneinheiten, die sich bedarfsgerecht und flexibel in die Lehre integrieren lassen. Weitere Infos finden Sie hier.

Weitere hilfreiche Ressourcen finden Sie auch im WueCampus-Kursraum (Einschreibeschlüssel: vhb_JMU_123).


 

ZBL-Projekt: Fachübergreifender Kurs „Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten“

Auf Wunsch der Fakultäten wird am ZBL ein Kurskonzept zur fachübergreifenden Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten entwickelt, das Lehrende ab Sommersemester 2026 ganz oder in Teilen in der eigenen Lehre einsetzen können. Hierzu benötigen wir Ihre Hilfe, um im Kurs für Studierende aller Fächer ein möglichst interessantes und informatives Konzept zu entwickeln. Dies beinhaltet sowohl eine Darstellung der unterschiedlichen Wissenschaften an der JMU als auch Aufgaben, die den Studierenden helfen sollen, allein sowie in Gruppen mit Studierenden anderer Fächer ein für ihr Studium möglichst hilfreiches Verständnis von Wissenschaft und wissenschaftlichem Arbeiten (darunter insbesondere das Verfassen von wissenschaftlichen Texten) zu entwickeln. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sind Sie herzlich eingeladen, in unserem WueCampus-Kursraum mit uns in Austausch zu treten:

Zum WueCampus-Raum (Einschreibeschlüssel: FEWA@ZBL) | Ansprechpartner: Dr. Thorsten Aichele

 

ZBL-AG „Texte verstehen“

Im Februar 2025 startet die Arbeitsgruppe „Texte verstehen“ am Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre. Diese steht allen Lehrenden der JMU offen. Neben der Diskussion der unterschiedlichen Auffassungen von „Verstehen“ in den einzelnen Fächern wollen wir uns konkret der Entwicklung von Strategien widmen, die das Textverstehen unserer Studierenden verbessern sollen. Weitere Informationen sowie den Link zur Terminumfrage finden Sie im WueCampus-Raum (Einschreibeschlüssel: Repräsentation)

 

Von: ProfiLehre