Vorlesungsaufzeichnungen auf neuem Level!
08.04.2025WueDive fördert Server für Open Cast Studio an der JMU. Mit dem neuen Service des Rechenzentrums werden Aufzeichnungen so einfach wie nie zuvor. Zusätzliche KI-gestützte Features erleichtern die Nachbearbeitung und Zugänglichkeit.
Zum Ende des Wintersemesters wurde das alte Vorlesungsauszeichnungssystem, dass vor allem aus speziell in den Hörsälen verbauten Recordern bestand, abgeschaltet. Zu unzuverlässig waren die Geräte vor Ort und auch die Synchronisierung der Vorlesungsdaten mit den Recordern hat nicht immer reibungslos funktioniert.
Nach dem Motto „Plug & Play für die Lehre“ können Vorlesungen ab sofort so einfach wie noch nie aufgezeichnet werden. Mit Lecture 2.0 zieht eine neue Generation der Aufzeichnungstechnik in die Hörsäle ein – effizient, intelligent und datenschutzfreundlich. Der Ablauf ist so einfach wie praktisch: USB-Kabel anschließen, Kamera und Mikro wählen, Aufnahme starten. Alles funktioniert direkt im Browser über das neue WebStudio, erreichbar unter go.uniwue.de/webstudio. Die Plattform erkennt Kamera- und Audioquellen automatisch, bietet eine Vorschau und erlaubt sogar einfache Schnittfunktionen direkt vor dem Upload.
Der eigentliche Clou liegt aber in der KI-gestützten Nachbearbeitung. Lecture erkennt Themenwechsel und erstellt automatisch Kapitelmarken, transkribiert den gesprochenen Text in mehreren Sprachen, bietet eine Stichwortsuche für gezielte Navigation und kann Inhalte sogar übersetzen. Das spart nicht nur Zeit bei der Nachbereitung, sondern macht das Material auch für Studierende mit Hörbeeinträchtigung oder nur geringen Deutschkenntnissen besser zugänglich.
Besonders wichtig: Die gesamte Verarbeitung findet lokal an der Universität statt – ohne externe Cloud-Dienste, ohne Kompromisse beim Datenschutz. Möglich macht das eine erweiterte Infrastruktur auf Basis von OpenCast, unterstützt durch einen dedizierten Server, der über das Projekt WueDive finanziert wird.
Mit über 1,2 Millionen Minuten Videomaterial allein im Jahr 2024 wird klar, wie zentral digitale Lehrformate inzwischen geworden sind. Die Zahlen zeigen auch: Die Nachfrage wächst – und mit ihr der Anspruch an gute, leicht zugängliche Aufzeichnungslösungen. Lecture liefert genau das: ein intuitives System, das mitdenkt und sich flexibel an unterschiedliche Lehrformate anpasst.
Aktuell kann das neue System bereits in über 50 Räumen eingesetzt werden – Tendenz steigend. Und wer nicht im Hörsaal aufnimmt, nutzt einfach die Webcam im Büro oder am heimischen Schreibtisch: Lecture 2.0 funktioniert überall dort, wo eine Internetverbindung verfügbar ist.