Bildnachweise
Tourneestartkonzert – Eintritt frei! | Bild: Jan Weißenburger
1.Würzburger Model United Nations | Bild: Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg
Das Bild zeigt den Fahrradkorso durch Würzburg an der Neuen Universität. Vorderste Reihe (von links): Anja Schlömerkemper, Sarah Wagner und Ingo Heide. | Bild: Kristian Lozina/Uni Würzburg
Durchschnitten das symbolische Band zur Eröffnung der DigiLLabs (v.l.): Thomas Trefzger, Paul Pauli, Markus Blume, Silke Grafe und der Würzburger Landrat Thomas Eberth. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Mikroskopische Aufnahme, die den Zerfall der Mitochondrien zeigt. | Bild: Lehrstuhl für Virologie / Universität Würzburg
Bis zu 20.000 Essen am Tag und ein stetiger Wandel der Branche - als Leiterin des Bereichs Gastronomie bei der AUDI AG hat Victoria Broscheit alle Hände voll zu tun. | Bild: AUDI AG
Studierende laufen im Unigebäude am Sanderring die Treppen hoch zur Vorlesung. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Ein Forschungsteam hat untersucht, ob Fungizide beim Paarungsverhalten der Mauerbiene (Osmia cornuta) eine Rolle spielen könnten. | Bild: Samuel Boff
Künstlerische Darstellung einer Mikrodrohne mit zwei aktiven lichtgetriebenen Nanomotoren, die zwischen roten Blutkörperchen gesteuert wird. | Bild: Thorsten Feichtner / Universität Würzburg
Porträtfoto der neuen Professorin | Bild: Bilderstolz
Handbestäubung von Kakao: Zur Pollenübertragung werden zwei Blüten aneinander gerieben. | Bild: Carlos Ulloque-Samatelo / Universidad Nacional de Piura
Bild eines kugelförmigen Virus mit stachelförmigen Proteinen an der Oberfläche. | Bild: gopixa / iStockphoto.com
Ein Teil der Milz während einer chronischen Virusinfektion. Dendritische Zellen sind grün, Killer-T-Zellen rot, B-Zellen blau und Stromazellen magenta dargestellt. | Bild: Team Wolfgang Kastenmüller / Universität Würzburg
Von der „Wir machen das jetzt einfach“-Attitüde in Kalifornien könnte sich Deutschland ruhig etwas abschauen, findet der Physiker und JMU-Alumnus Hannes Kraus. | Bild: Daniela Hütter Photodesign
Durchschnitten das Band bei der Einweihung des Instituts für nachhaltige Chemie und Katalyse mit Bor (v.l.): Paul Pauli, Christian Schuchardt, Markus Blume, Holger Braunschweig, Tobias Brixner, Werner Dölger. | Bild: Robert Emmerich / Universität Würzburg
Die beiden Sprecher des Exzellenzclusters ct.qmat, Ralph Claessen (l.) und Matthias Vojta (r.), präsentieren mit dem App-Designer Philipp Stollenmayer ihr gemeinsames Projekt, die Spiele-App „Katze Q“. | Bild: Tobias Ritz / ct.qmat