Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege fördert die Erforschung der Integrativen Medizin in Bayern. Dazu startet ein Kooperationsprojekt der Universität und des Universitätsklinikums Würzburg mit dem Klinikum Bamberg.
MehrPressemitteilungen
Kampf gegen multiresistente Keime
07.02.2020Viele bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. Bei der Suche nach neuen Therapiestrategien setzen Würzburger Forschungsgruppen auch auf digitale Technologien. Dafür gibt es Millionen vom Freistaat.
MehrPeter Altmaier im Gespräch mit Studierenden
06.02.2020Wenn der Bundeswirtschaftsminister an die Uni Würzburg kommt, bleibt im Audimax kein Platz mehr frei: Am Donnerstag sprach Peter Altmaier mit Studierenden über die Herausforderungen, vor denen die deutsche Industrie steht.
MehrGroße Ehre für Andrea Szczesny
05.02.2020Zwei Persönlichkeiten aus der bayerischen Forschungslandschaft haben die Auszeichnung „Pro Meritis Scientiae et Litterarum“ erhalten. Eine davon ist Professorin Andrea Szczesny, Vizepräsidentin der Universität Würzburg.
MehrKleine Mutation mit schwerwiegenden Folgen
05.02.2020Kleinwuchs und andere Entwicklungsstörungen sind die Folgen eines bestimmten Gendefekts. Forscher der Universitäten in Würzburg und Regensburg haben jetzt dieses Gen genauer untersucht.
MehrTiefer Blick ins Totholz
03.02.2020Totholz spielt für die Biodiversität in Wäldern eine wichtige Rolle. Die Ökologische Station der Uni Würzburg und der Forstbetrieb Ebrach erforschen es in einer Kooperation, die jetzt mit rund 500.000 Euro gefördert wird.
MehrVon Würzburg in die Welt
31.01.2020Andrea Brandl leitet die Kunsthalle sowie die städtischen Galerien und Museen in Schweinfurt. Das heißt allerdings nicht, dass ihr Alltag von der Kunst dominiert wird. Stattdessen dominieren Verwaltungsaufgaben ihren Arbeitstag.
MehrWas die Angst kleiner macht
30.01.2020In unheimlichen Situationen kann die bloße Anwesenheit einer unbekannten Person beruhigend wirken. Das zeigt die Studie eines Würzburger Teams, das Angsterkrankungen erforscht.
MehrPodcasts sind in Deutschland gerade in aller Munde. Sie geben die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre komplizierte Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft zu erläutern. Die Uni Würzburg produziert nun ihr eigenes Format.
MehrElse Kröner Center am Start
22.01.2020Die Gesundheitsversorgung in der Region um Mwanza (Tansania) verbessern: Das ist Ziel eines neu gegründeten Centers an der Uni Würzburg. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung finanziert das Projekt mit 2,5 Millionen Euro.
MehrModifizierte Pflanzen gegen den Klimawandel
20.01.2020Im Kampf gegen den Klimawandel sind neue Techniken gesucht. Würzburger Bioinformatiker haben jetzt möglicherweise einen Weg gefunden, der Pflanzen in die Lage versetzt, mehr Kohlendioxid zu binden.
MehrDie Hightech Agenda Bayern der Staatsregierung soll die Wissenschaft im Freistaat nachhaltig stärken. Die Uni Würzburg erhält zahlreiche neue Professuren und unterstreicht damit ihre Bedeutung in innovativen Forschungsfeldern.
MehrRöntgen zu Besuch in Japan
16.01.2020Die Röntgenstrahlen haben die Medizin revolutioniert. Zum 125. Jahrestag dieser Entdeckung möchte die Uni Würzburg daher die Leistungen des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen in den Vordergrund rücken – auch am anderen Ende der Welt.
MehrAuf die Erfahrung kommt es an
14.01.2020Patienten mit Darmkrebs haben größere Überlebenschancen, wenn sie in Kliniken mit hohen Fallzahlen operiert werden. Denn dort bekommt man Komplikationen, die nach dem Eingriff auftreten können, besser in den Griff.
MehrNano-Antennen für den Datentransfer
08.01.2020Auf engstem Raum elektrische Signale in Photonen umzuwandeln und diese gerichtet abzustrahlen: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Die von ihnen entwickelte Antenne ist nur 800 Nanometer groß.
Mehr