English Intern
    International

    Förderprogramme zur Internationalisierung von Partnerschaften

    Das International Relations Office  (IRO) des Servicezentrum International Affairs (SIA) berät zu Fördermöglichkeiten im Bereich der
    Internationalisierung von Partnerschaften und begleitet sie von der Idee bis zur Bewilligung ihrer Antragsprojekte.

    Für Fragen zur Fördermöglichkeiten im EU Forschungsrahmenprogramm HORIZON EUROPE sowie zu nationalen Förderprogrammen ist das Research Advancement Center (RAC) Ihr Ansprechpartner.

    Partnerschaften

    Bei den unten aufgelisteten Förderangeboten handelt es sich lediglich um eine Auswahl.
    Hier finden Sie das jeweils vollständige  aktuelle Förderangebot des DAAD
    
    Ta'ziz Partnerschaften für Demokratie - Programmlinie 2: 
    Initiierung von Netzwerken bzw. Kooperationen zwischen Hochschulpartnern und zivilgesellschaftlichen Akteuren
    aus u.a. den Schwerpunkländern Tunesien, Sudan, Libyen und Marokko.
    
    
    Hochschulpartnerschaften mit Griechenland ab 2023
    Initiierung und Verstetigung von partnerschaftlichen Beziehungen zwischen deutschen und griechischen Hochschulen. 
    

     

    I.) Modell A (Gastdozenturen) und Modell B (Gastlehrstühle)
    II.) Förderlinie „Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug“
    
    
    Studienreisen für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland
    Studienreisen für bis zu 15 ausländischen Studierenden in Begleitung eines Hochschullehrenden für maximal 12 Tage.
    
    
    
    Studienpraktika für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland 
    Studienpraktika für bis zu 15 ausländische Studierende in Begleitung eines Hochschullehrenden für maximal 12 Tage.
    Stichtage für Anträge: zum 01.02., 01.05., 01.11. des Jahres
    

     

    SDG-Partnerschaften 
    Mittel zur Planung, Entwicklung und Durchführung einer Hochschulpartnerschaft deutscher Hochschulen 
    mit Hochschulen in Entwicklungsländern (Forschung, Öffentlichkeitarbeit, Überarbeitung von Lehr-/
    Lernmaterialien, Durchführung von Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen sowie projektbezogene
    Aufenthalte).
    

    Bayerisches Hochschulzentrum für China 
    Projektbezogener WissenschaftlerInnenaustausch
    
    
    Bayerisch-Tschechisches Hochschulzentrum 
    
    Bayerisch-tschechische akademische Projekte
    Fördermittel für Konferenzen, Workshops, kleinere Forschungsprojekte und 
    Projektanbahnung (auch digital oder hybrid).
    Antragstellung laufend möglich.
    Bilaterale Sommer-/Winterschulen 
    Fördermittel für bilateral organisierte thematische Kurse mit Studierenden aus beiden Ländern
    (auch digital oder hybrid).
    Antragstellung laufend möglich. 
    Mobilitätsbeihilfen Tschechien 
    Fördermittel für Studien-, Vortrags- und Forschungsreisen aus und nach Tschechien (inkl. Beratung zu evtl.
    Einreiseverordnungen).
    Antragstellung laufend möglich. 
    
    Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur BTHA
    Fördermittel für bilaterale Sommer- /Winterschulen, Zusammenarbeit von jungen Forschenden, Stipendien, Mobilitätsbeihilfen
    
    
    Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-. Ost-, und Südosteuropa
    Stipendien / Mobilitätsbeihilfen für Studierende und WissenschaftlerInnen 
    Projektförderung in Höhe von bis zu EUR 5.000 für Konferenzen, Workshops o.ä. in Zusammenarbeit mit Partnern in Tschechien. 
    
    
    Bayerisch-Indisches Hochschulzentrum
    Stipendien / Mobilitätsbeihilfen für Studierende und Wissenschaftler 
    Förderprogramm Virtuelle Kooperationen 
    Fördermittel in Höhe von bis zu EUR 10.000 EUR für Projekte bayerischer Universitäten und ihrer Partnerinstitutionen in Indien mit dem Ziel, 
    Formate digitaler Zusammenarbeit zu entwickeln. 
    
    Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika
    
    
    Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum
    Kooperationen in Lehre und Forschung
    Stichtage: 15. April / 15. November d.J. 
    
    Bayerisch-Kalifornisches Hochschulzentrum
    Projektbezogener WissenschaftlerInnenaustausch in u.a. den Life Sciences /IKT
    Stichtage: 15. April / 15. Oktober d.J.
    NEU (seit 2020): Visiting Scholarships (VSAI), Sonderkonditionen im KI-Bereich:
    http://www.bacatec.de/de/hightech-agenda.html 

     

     

     

    Eramus Mundus Design Measures 
    Unterstützung für vorbereitende Maßnahmen zur Entwicklung eines transnationalen Masterstudiengangs.
    Laufzeit: 15 Monate
    Förderhöhe: pauschal 55k EUR
    

     

     

    Erasmus+ Cooperation Partnerships 
    Förderung von bildungsbereichsübergreifenden Internationalisierungsvorhaben
    Laufzeit: min. 12 - max. 36 Monate
    Förderhöhe: pauschal 120k, 250k oder 400k EUR
    Antragstellerseminar voraussichtlich Anfang Februrar, Termin: n.n.
    Vorlage von Skizzen für eine ausführliche Beratung durch das Erasmus+ Team 
    

     

     

    Projektvorbereitungsreisen für ERASMUS+ Partnerschaften und Kooperationsprojekte
    Zuschuss zu den Reisekosten für die Vorbereitung von Anträgen in folgenden Erasmus+ Programmlinien
    •    Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich (CBHE)
    •    Erasmus Mundus Joint Master Degrees (EMJMD)
    •    Strategische Partnerschaften
    •    Wissensallianzen
    •    Jean Monnet-Netzwerke
    •    Zukunftsweisende Kooperationsprojekte
    •    Europäische Experimentelle Maßnahmen
    •    Projekte sozialer Integration

    Forschung und Nachwuchsförderung

    
    Leonhard-Euler-Programm 2022-2023
    Förderung von Studien- und Forschungsaufenthalte von Graduierten und Doktoranden von ost- und südosteuropäischen, 
    südkaukasischen und zentralasiatischen Hochschulen
    
    
    Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)
    
    Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen
    einer deutschen und einer ausländischen Hochschule und/oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der
    Wissenschaftsbeziehungen.
    Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen.
    
    
    
      

    Philipp Schwartz-Initiative  
    Nominiert werden können Forscher*innen aus allen Ländern außerhalb der EU, die nachweisbar erheblicher und akuter Gefährdung 
    ausgesetzt sind.
    Nominierungen sind zum März und September des jeweiligen Jahres möglich. 

     

    Georg Forster Forschungsstipendium
    Förderung für überdurchschnittlich qualifizierte Forschende aller Fachrichtungen aus
    Entwicklungs‐ und Schwellenländern – außer VR China und Indien (siehe Länderliste, PDF).
    Anträge können laufend eingereicht werden.