Aktuelle Ausschreibungen
Stipendien:

Chancen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler: Vernetzen Sie sich mit der Forschung in den USA!
Bis zum 1. Mai 2025 können sich deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bei Fulbright Germany für ein Doktorandinnen- bzw. Doktorandenstipendium bewerben. Gefördert werden vier- bis sechsmonatige Forschungsprojekte an einer US-Hochschule oder Forschungsinstitution, die zwischen dem 1. Januar 2026 und dem 31. Mai 2026 begonnen werden.
Das Stipendium finanziert Unterhaltskosten von 2.400 Euro/Monat, die transatlantische Reise und eine Kranken-/Unfallversicherung. Das Fulbright J-1 Visum ist kostenlos und sonstige Nebenkosten werden durch eine Pauschale i.H.v. 300 Euro abgedeckt.
Werden Sie Teil des internationalen Netzwerks von Fulbright-Stipendiatinnen, -Stipendiaten und Alumni!
Mehr Informationen über Programm und Bewerbung gibt es beim Besuch der Office Hour am 27. März 2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr. Bitte registrieren Sie sich hier, damit Sie vor dem Termin über die Zugangsdaten informiert werden können.
Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf folgender Webseite.
Für Rückfragen steht Ihnen Sandra Kölling unter doktoranden@fulbright.de gerne zur Verfügung.

Rhodes Trust
Stipendien des Rhodes Trust ermöglichen überdurchschnittlich leistungsstarken und zugleich vielseitig engagierten Studierenden einen weiterführenden Studiengang (Master oder Promotion) an der Universität Oxford (www.ox.ac.uk).
Das Rhodes-Stipendium, das auf das Testament von Cecil Rhodes aus dem Jahr 1903 zurückgeht, ist das älteste und vielleicht berühmteste internationale Stipendium weltweit.
Es wird pro Jahr an derzeit insgesamt über 100 Studierende aus zahlreichen Ländern (Australien, Bermuda, Kanada, China, Deutschland, Hong Kong, Indien, Israel, Jamaika und Commonwealth-Karibik, Kenya, Malaysia, Neuseeland, Pakistan, SJLP Region (Syrien, Jordanien, Libanon und Palästina), Südafrika (inkl. Südafrika, Botswana, Lesotho, Malawi, Namibia und Eswatini), Vereinigte Arabische Emirate, USA, Westafrika, Sambia und Simbabwe) sowie als Global Scholarship verliehen.
Rhodes’ Vision bei der Gründung der Stipendien war die Förderung von Führungspersönlichkeiten, die durch ihr Engagement und ihre Ideen zur Lösung globaler Probleme und zu weltweiter Verständigung und Frieden beitragen würden. Noch heute suchen die Auswahlkommissionen weltweit junge Frauen und Männer, die sich in der Unterstützung ihrer Mitmenschen durch Intelligenz, Charakter, Führungsstärke und Verantwortung auszeichnen.
In Deutschland werden bundesweit pro Jahr zwei Stipendien für Studierende aller Fächer vergeben. Stipendiatinnen und Stipendiaten können jeden Graduiertenstudiengang der Universität Oxford wählen. Das Stipendium umfasst sämtliche Studiengebühren sowie Lebenshaltungskosten für ein- bis dreijährige Studiengänge.
Die Einzigartigkeit des Rhodes- Stipendiums zeigt sich vor allem in der vielfältigen Gemeinschaft hochengagierter „Rhodes Scholars“ und dem internationalen Kontakt sowohl während des Studiums in Oxford als auch danach.
Die Bewerbungsfrist endet jährlich Ende September für das darauffolgende Jahr (30. September für einen Studienbeginn im Oktober des folgenden Jahres).
Weitere Informationen zur Bewerbung sind hier zu finden: www.rhodeshouse.ox.ac.uk

Förderprogramme der Deutschen Universitätsstiftung
Tandem-Stipendienprogramm:
Förderungskreis: Das Stipendium der Deutschen Universitätsstiftung für „First-Generation-Students“
Die Deutsche Universitätsstiftung bietet das Stipendienprogramm TANDEM an, das sich ausschließlich an Studierende eines Bachelor- oder Staatsexamens-Studiengangs richtet, deren Eltern keinen akademischen Hintergrund haben.
Das Stipendium umfasst das 1:1 Mentoring durch eine/n fach- und studienortnahe/n Hochschullehrer/-in vom Studienbeginn bis zum Abschluss. Darüber hinaus erhalten die Stipendiat/-innen Fortbildungen aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen (u.a. Präsentation, Zeit- und Selbstmanagement, Bewerbungstraining). Zudem werden in Absprache mit dem Mentor Ausgaben für z.B. Literatur, Kongressteilnahmen, Bildungsreisen oder ähnliches finanziert.
Bewerbungsvoraussetzungen:
• Studienbeginn im Wintersemester 2025/26
• Elternhaus ohne akademischen Abschluss
• Studienplatz in einem Bachelor oder Staatsexamens-Studiengang an einer deutschen
Universität
• Ehrenamtliches Engagement
• Abitur/Hochschulzugangsberechtigung mindestens gut
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Deutschen Universitätsstiftung sowie im aktuellen Flyer.
Bewerbung:
Ihre Bewerbung übersenden Sie bitte mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben, in dem Sie auf Ihre Erwartungen an das Stipendium eingehen (max. 1 Seite)
- Tabellarischer Lebenslauf (max. 2 Seiten)
- Abiturzeugnis
bis zum 1.9.2025 (Ausschlussfrist) in einer pdf Datei per E-Mail zu Händen Frau Anna Bartsch:
bartsch(at)deutsche-universitaetsstiftung.de
Medicus:
Förderungskreis: Medizin-Studierende aus Nicht-Akademiker Familien, sogenannte „First-Generation-Students“ und geflüchtete Studierende.
Weitere Informationen: Medicus
Hochform:
Förderungskreis: Für Geflüchtete und/oder aus einem Entwicklungsland stammende Master-Studierende in MINT-Studiengängen an deutschen Universitäten.
Weitere Informationen: hochform sowie im aktuellen Flyer
Welcome:
Förderungskreis: Für in Deutschland lebende Bachelor- oder Staatsexamens-Studierende aus Flüchtlingsgebieten.
Weitere Informationen: Welcome sowie im aktuellen Flyer
Das Alleinstellungsmerkmal dieser Stipendien liegt darin, den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine 1:1-Betreuung durch eine/n fach- und studienortnahen Hochschullehrer/-in zur Verfügung zu stellen, der durch die Deutsche Universitätsstiftung vermittelt wird. Darüber hinaus bieten sie weitere ideelle Leistungen wie Workshops, Fachveranstaltungen, Symposien und ein Büchergeld von jährlich 600 Euro, um ein erfolgreiches Studium und den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Krüger-Masterstudienfonds
Finanzielle Unterstützung z.B. für die Teilnahme an Konferenzen, Tagungen, für Bildungsreisen oder für Umzüge, unbezahlte Praktika etc. Bewerbungen für diese Förderung sind nicht möglich. Es werden ausschließlich TANDEM-Alumni gefördert, die ein Master-Studium im Anschluss an ihr Bachelor-Studium aufnehmen.
Promotionsstipendien der DBU
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) lobt Promotionsstipendien aus.
Die DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist Europas größte Umweltstiftung mit einem Stiftungskapital von 2,1 Mrd. € und vergibt u.a. Stipendien für Promotionen im Umweltbereich. Seit 1992 wurden über 1.300 größtenteils sehr erfolgreiche Stipendien vergeben. Über 80% der StipendiatInnen der DBU schließen ihre Promotion ab und davon wiederum werden über 80% mit summa oder magna cum laude promoviert.
Gefördert werden
- überdurchschnittliche AbsolventInnen aller Fachrichtungen
- Forschungsthemen mit hoher Umweltrelevanz
- anspruchsvolle lösungsorientierte Promotionsvorhaben
- an deutschen Hochschulen.
Weitere Informationen, Ziele, Anforderungen und Leistungen
Die Bewerbung ist in der Regel in den Zeiträumen vom 1.3. - 15.6. und 1.10. - 15.1. möglich.
e-fellows.net
Online-Stipendium von e-fellows.net
(Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik, natur- u. ingenieurwissenschaftl. Fächer)
Direkt zu den Informationen zum Online-Stipendium
Informationen zu Fachstipendien
Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
Förderungskreis:
Gefördert werden junge Menschen mit wissenschaftlicher Begabung und mit dem Willen, gesellschaftliche Verantwortung zu tragen.
Bewerbung:
Eine Bewerbung ist in folgenden Zeiträumen möglich:
1. Februar bis 1. März und 1. August bis 1. September.
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen nur in diesen Zeiträumen zu.
Stadtwaldgürtel 18, 50931 Köln
E-Mail: sandra.grzesiek@stiftungsfonds.org

Stiftung Deutsche Sporthilfe
Förderungskreis:
Studienbeihilfe für Spitzensportler der nationalen Fachverbände und herausragende Talente.
Bewerbung:
Anträge der Studierenden sind über den nationalen Fachverband einzureichen.
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Burnitzstraße 42, 60596 Frankfurt/Main
Stipendien mit Bezug zur regionalen Herkunft:
Rechtsanwalt-Richard-Schmitt-Stiftung
Förderungskreis:
Würdige und befähigte Studierende (Doppel-/Halbwaisen), die mindestens 10 Jahre in Würzburg wohnhaft sind.
Zudem werden seit 2011 auch Antragsteller/innen berücksichtigt, die seit wenigstens 3 Semestern am Studienort Würzburg immatrikuliert sind und zugleich ihren ersten Wohnsitz in der Stadt Würzburg haben.
Bewerbung:
Eigene Bewerbung der Studierenden.
Rechtsanwalt-Richard-Schmitt-Stiftung
(Rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts)
Anschrift:
Stiftungsverwaltung Bürgerspital z. Hl. Geist
Frau Sabine Förster
Theaterstraße 19, 97070 Würzburg.
ra.schmitt.stiftung@buergerspital.de
Preise:
Promotionspreis der DATEV-Stiftung Zukunft
Das Kuratorium der Stiftung ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf.
Der Dr.-Heinz-Sebiger-Preis ehrt jährlich herausragende Promotionsarbeiten aus den Bereichen Digitalisierung, Datenschutz/IT-Sicherheit und Genossenschaftswesen. Der Preis ist nach dem Mitgründer und Ehrenvorstandsvorsitzenden der DATEV eG benannt. Der Preis ist auf 10.000 Euro dotiert, die auf bis zu drei Preisträger aufgeteilt werden können. Er richtet sich an Doktoranden der Fächer Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften.
Weitere Informationen zu den Themenfeldern, zu den Bewerbungsvoraussetzungen bzw. zum -verfahren finden Sie auf den Seiten der Stiftung.
Die Zusendung aller Unterlagen muss bis zum 31.05. d.J. erfolgen, spätere Einsendungen können jedoch, wenn diese die Kriterien erfüllen, für den Preis im darauffolgenden Jahr berücksichtigt werden.

Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung
Das Kuratorium des Studienpreises sucht von den Besten die Wichtigsten.
Der Deutsche Studienpreis wird jährlich ausgeschrieben und richtet sich jeweils an alle Promovierten eines Jahrgangs. Einsendeschluss ist immer der 1. März des Folgejahres. Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die ihre Promotion im Vorjahr mit magna oder summa cum laude (oder einer äquivalenten Leistung) abgeschlossen haben oder noch abschließen werden, können sich folglich bis zum 1. März des Folgejahres für den Deutschen Studienpreis bewerben.
Ausgezeichnet werden NachwuchswissenschaftlerInnen, die in ihrer Dissertation gesellschaftlich relevante Themen bearbeitet und handfeste Ergebnisse vorgelegt haben:
* innovative Verfahren oder Produkte
* zukunftsweisende Entwürfe des Zusammenlebens oder
* sachkundige Empfehlungen in aktuellen gesellschaftlichen Streitfragen
Zur Online-Anmeldung für die Wettbewerbsrunde
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Deutschen Studienpreis nicht das Datum der Veröffentlichung der Dissertation, sondern der Termin der mündlichen Prüfung entscheidend ist: Sie muss zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember des Vorjahres stattgefunden haben.
Die drei Spitzenpreise in den Sektionen Sozialwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften sowie Natur- und Technikwissenschaften sind mit je 25.000 Euro dotiert, die zwei zweiten Preise mit je 5.000 Euro. Damit ist der Deutsche Studienpreis eine der höchstdotierten Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler in Deutschland.
Es gibt keine Altersbeschränkung. Einzureichen ist ein Text von maximal 20.000 Zeichen, in dem Sie die zentralen Forschungsergebnisse Ihrer Dissertation und deren gesellschaftliche Bedeutung spannend und verständlich darstellen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Web-Seiten der Körber-Stiftung und insbesondere hier: Deutscher Studienpreis