Intern
  • Eine Studentin steht vor einem Hörsaalgebäude der Universität Würzburg.
Zentrale Studienberatung

Medizin und Gesundheitswesen

Akademische Sprachtherapie/Logopädie

Sonderveranstaltung (Präsenz):

  • Einzeltermin Do, 13.06.2024, 14:00 - 16:00 Uhr s.t., Raum 2.007, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Campus Hubland Süd)
  • Einzeltermin Fr, 28.06.2024, 10:00 - 12:00 Uhr s.t., Raum 2.007, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Campus Hubland Süd)

Dozentin: Angela de Sunda

Inhalt:

Was genau arbeiten und forschen Sprachtherapeutinnen und -therapeuten? Welche Schwerpunkte und Spezialisierungen gibt es in Würzburg während des dualen Studiums? Kann ich nebenher arbeiten? Diese und weitere Fragen rund um das duale Studieren am Standort Würzburg werden in der Infoveranstaltung beantwortet. Wir freuend uns auf Ihr Kommen!

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Fr 12:00 - 14:00 Uhr c.t. (Raum 00.105, Gebäude 70, Campus Hubland Nord)
  • Ausfalltermine: 24.5., 31.5.

Dozentin: Angela De Sunda

Inhalt:

Erlernen von Evidenzbasierung in der Sprachtherapie durch unterschiedliche Reasoning Formen sowie Kriterien der kritischen Beurteilung von wissenschaftlichen Artikeln.

Hebammenwissenschaft

Für den Besuch der Lehrveranstaltungen in der Hebammenwissenschaft muss eine Schweigepflicht-Erklärung unterschrieben werden, die Sie unter diesem Link finden:
https://www.med.uni-wuerzburg.de/studium/humanmedizin/ihr-studienstart/schnupperstudium/
Die unterschriebene Erklärung geben Sie bitte bei Ihrem ersten Veranstaltungsbesuch bei der Dozentin / dem Dozenten ab.

reguläre Semester-Veranstaltung (Präsenz):

  • Mittwoch 11:15 - 12:45 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 17.04.24 bis 26.06.24

Teilnehmer:innen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: PD Dr. Nicole Wagner, Prof. Süleyman Ergün

Inhalt:

Die Vorlesung Embryologie ist ein Teilgebiet der Medizin. Sie befasst sich mit der Bildung der Keimzellen, der Befruchtung der Eizelle und der komplexen Entwicklung des daraus resultierenden Embryos und des wachsenden Fetus sowie der ihn versorgenden Plazenta.
Die 1.-3. Entwicklungswoche, die Blastemzeit, umfasst die Entwicklung der Zygote zur Blastozyste sowie die Entstehung der drei Keimblätter.
Die 4.-8. Entwicklungswoche, die Embryonalzeit, beschäftigt sich dann detailiert mit der Entwicklung der Organanlagen und Organsysteme.
Auch mit der eng mit der Embryologie verknüpften Lehre der Teratologie, die sich mit den Störungen der Embryonalentwicklung und den daraus resultierenden Fehlbildungen auseinandersetzt, beschäftigt sich diese Vorlesung.

Medizin

Für den Besuch der Lehrveranstaltungen in der Medizin muss eine Schweigepflicht-Erklärung unterschrieben werden, die Sie unter diesem Link finden:
https://www.med.uni-wuerzburg.de/studium/humanmedizin/ihr-studienstart/schnupperstudium/
Die unterschriebene Erklärung geben Sie bitte bei Ihrem ersten Veranstaltungsbesuch bei der Dozentin / dem Dozenten ab.

reguläre Semester-Veranstaltung (Präsenz):

  • Dienstag 18:00 - 19:05 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 17.04.24 bis 09.07.24
  • Mittwoch 18:00 - 19:05 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 18.04.24 bis 10.07.24

Teilnehmer:innen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: Prof. Dr. Süleyman Ergün und Dozierende des Hauses

Inhalt:

Die Vorlesung Anatomie I (Bewegungsapparat) vermittelt die Kenntnisse des Bewegungsapparates, welcher der Wahrung der menschlichen Gestalt, der Körperhaltung sowie der Bewegung des Körpers dient. Die Vorlesung gibt Einblicke in den Aufbau, die Bestandteile und das Zusammenspiel der Elemente des passiven Bewegungsapparates (Knochen, Knorpel, Gelenke, Bandscheiben, Bänder) und des aktiven Bewegungsapparates (Skelettmuskulatur, Faszien, Sehnen).

reguläre Semester-Veranstaltung (Präsenz):

  • Dienstag 08:15 - 09:00 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 16.04.24 bis 02.07.24
  • Mittwoch 10:15 - 11:00 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 17.04.24 bis 03.07.24
  • Donnerstag 10:15 - 11:00 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 18.04.24 bis 04.07.24

Teilnehmer:innen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: Prof. Dr. Süleyman Ergün und Dozierende des Hauses

Inhalt:

Die Vorlesung Anatomie II (Organsysteme) vermittelt die Kenntnisse über die Histologie, Physiologie und Pathophysiologie von Geweben und Organen des Menschen. Durch die Einsicht in den histologischen Aufbau der Organe und Organsysteme, ihrer molekulare Grundlagen sowie die funktionellen Zusammenhänge liefert die Vorlesung die wesentliche Grundlage für das Verständnis der anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Struktur-Funktions-Beziehungen.

reguläre Semester-Veranstaltung (Präsenz):

  • Mittwoch 11:15 - 12:45 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 17.04.24 bis 26.06.24

Teilnehmer:innen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: PD Dr. Nicole Wagner, Prof. Süleyman Ergün

Inhalt:

Die Vorlesung Embryologie ist ein Teilgebiet der Medizin. Sie befasst sich mit der Bildung der Keimzellen, der Befruchtung der Eizelle und der komplexen Entwicklung des daraus resultierenden Embryos und des wachsenden Fetus sowie der ihn versorgenden Plazenta.
Die 1.-3. Entwicklungswoche, die Blastemzeit, umfasst die Entwicklung der Zygote zur Blastozyste sowie die Entstehung der drei Keimblätter.
Die 4.-8. Entwicklungswoche, die Embryonalzeit, beschäftigt sich dann detailiert mit der Entwicklung der Organanlagen und Organsysteme.
Auch mit der eng mit der Embryologie verknüpften Lehre der Teratologie, die sich mit den Störungen der Embryonalentwicklung und den daraus resultierenden Fehlbildungen auseinandersetzt, beschäftigt sich diese Vorlesung.

Psychologie

wöchentliche Präsenzveranstaltung:

  • Do 14:15 - 15:45 Uhr (Külpe-Hörsaal, Röntgenring 12)
  • Ausfalltermin: 30.05.2024

Dozent: Prof. Dr. Armin Stock

Inhalt:

In der Vorlesung wird ein grundlegender Überblick über verschiedene Entwicklungslinien und Forscherpersönlichkeiten der Wissenschaft Psychologie gegeben.

Zahnmedizin

Für den Besuch der Lehrveranstaltungen in der Zahnmedizin muss eine Schweigepflicht-Erklärung unterschrieben werden, die Sie unter diesem Link finden:
https://www.med.uni-wuerzburg.de/studium/humanmedizin/ihr-studienstart/schnupperstudium/
Die unterschriebene Erklärung geben Sie bitte bei Ihrem ersten Veranstaltungsbesuch bei der Dozentin / dem Dozenten ab.

reguläre Semester-Veranstaltung (Präsenz):

  • Dienstag 18:00 - 19:05 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 17.04.24 bis 09.07.24
  • Mittwoch 18:00 - 19:05 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 18.04.24 bis 10.07.24

Teilnehmer:innen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: Prof. Dr. Süleyman Ergün und Dozierende des Hauses

Inhalt:

Die Vorlesung Anatomie I (Bewegungsapparat) vermittelt die Kenntnisse des Bewegungsapparates, welcher der Wahrung der menschlichen Gestalt, der Körperhaltung sowie der Bewegung des Körpers dient. Die Vorlesung gibt Einblicke in den Aufbau, die Bestandteile und das Zusammenspiel der Elemente des passiven Bewegungsapparates (Knochen, Knorpel, Gelenke, Bandscheiben, Bänder) und des aktiven Bewegungsapparates (Skelettmuskulatur, Faszien, Sehnen).

reguläre Semester-Veranstaltung (Präsenz):

  • Dienstag 08:15 - 09:00 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 16.04.24 bis 02.07.24
  • Mittwoch 10:15 - 11:00 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 17.04.24 bis 03.07.24
  • Donnerstag 10:15 - 11:00 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 18.04.24 bis 04.07.24

Teilnehmer:innen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: Prof. Dr. Süleyman Ergün und Dozierende des Hauses

Inhalt:

Die Vorlesung Anatomie II (Organsysteme) vermittelt die Kenntnisse über die Histologie, Physiologie und Pathophysiologie von Geweben und Organen des Menschen. Durch die Einsicht in den histologischen Aufbau der Organe und Organsysteme, ihrer molekulare Grundlagen sowie die funktionellen Zusammenhänge liefert die Vorlesung die wesentliche Grundlage für das Verständnis der anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Struktur-Funktions-Beziehungen.

reguläre Semester-Veranstaltung (Präsenz):

  • Mittwoch 11:15 - 12:45 Uhr s.t., Rhythmus: wöchentlich von 17.04.24 bis 26.06.24

Teilnehmer:innen des Schnupperstudiums finden sich bitte im Großen Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie (Koellikerstraße 6) ein.

Dozenten: PD Dr. Nicole Wagner, Prof. Süleyman Ergün

Inhalt:

Die Vorlesung Embryologie ist ein Teilgebiet der Medizin. Sie befasst sich mit der Bildung der Keimzellen, der Befruchtung der Eizelle und der komplexen Entwicklung des daraus resultierenden Embryos und des wachsenden Fetus sowie der ihn versorgenden Plazenta.
Die 1.-3. Entwicklungswoche, die Blastemzeit, umfasst die Entwicklung der Zygote zur Blastozyste sowie die Entstehung der drei Keimblätter.
Die 4.-8. Entwicklungswoche, die Embryonalzeit, beschäftigt sich dann detailiert mit der Entwicklung der Organanlagen und Organsysteme.
Auch mit der eng mit der Embryologie verknüpften Lehre der Teratologie, die sich mit den Störungen der Embryonalentwicklung und den daraus resultierenden Fehlbildungen auseinandersetzt, beschäftigt sich diese Vorlesung.